Shopping Cart : is empty
Home   |    Tubinger Archaologische Forschungen / ISSN 1862-3484  

Anstandige Nacktheit: Korperpflege, Reinigungsriten und das Phanomen weiblicher Nacktheit im archaisch-klassischen Athen

by: Kreilinger, U.

Price: 83,00 EURO

1 copy in stock
 
Category: Tubinger Archaologische Forschungen / ISSN 1862-3484
Code: 3693
ISBN-13: 9783896469823 / 978-3-89646-982-3
ISBN-10: 3896469827 / 3-89646-982-7
Publisher: Verlag Marie Leidorf
Publication Date: 2007
Publication Place: Rahden/Westf.
Binding: Cloth
Pages: 336
Book Condition: New
Comments: Tubinger Archaologische Forschungen 2, TAF 2, 500 Abb.

 [ TAF 2 ]

Decent Nakedness.
Personal Hygiene, Purification Rites and the Phenomenon of Female Nudity in Archaic und Classical Athens.

Ulla Kreilinger

The present study centres on the question, who the women are, that are represented in the nude pursuing their personal hygiene on Attic pottery of the late 6th and 5th centuries B.C. Until now, the almost unanimous answer of researchers was: divine beings or hetaerae. But also respected Attic female citizens could be represented nakedly, although they, like their male counterparts, certainly never appeared undressedly in public. Thus, the vase paintings cannot be considered an immediate mirror of real life. Rather, nudity was brought into action in antiquity as a symbol for expressing the youth and attractiveness of women in pictures. In some cases, the context makes quite clear, who is represented by the pictures, in other cases it was left to the observers, what or whom they liked to recognize in the pictures: the divine being, the hetaera or the female citizen. The present volume stands in a line with a number of more recent studies, in which the current notion of the life of Athenian females during Classical times as a life of seclusion, of oppression and of disdain, has largely been revised.

Kernstück der Untersuchung ist die Frage, wer die nackt bei ihrer Körperpflege dargestellten Frauen auf attischer Keramik des späten 6. und 5. Jhs. v.Chr. sind. Die fast einhellige Antwort in der Forschung lautete bisher: göttliche Wesen oder Hetären. Aber auch geachtete attische Bürgerinnen konnten nackt dargestellt werden, auch wenn sie wie ihre männlichen Mitbürger in der Öffentlichkeit in der Regel sicher nicht nackt auftraten. Die Vasenbilder sind also nicht als unmittelbarer Spiegel des realen Lebens zu werten. Nacktheit wurde in der Antike vielmehr als Bildformel eingesetzt, um Jugend und Attraktivität der Frauen bildlich zum Ausdruck zu bringen. In einigen Fällen geht aus dem Kontext deutlich hervor, wer darstellt ist, in anderen war es den Betrachtern überlassen, was bzw. wen sie in den Bildern sehen wollten: das göttliche Wesen, die Hetäre oder die Bürgerin. Der vorliegende Band stellt sich in eine Reihe von neueren Studien, in denen die gängige Vorstellung vom Leben der klassischen Athenerin, einem Leben in Abgeschlossenheit, Unterdrückung und Geringschätzung, weitgehend revidiert worden ist.

 

INHALTSVERZEICHNIS


Vorwort (XIIII)
Hinweise und Abkürzungsverzeichnis (XV-XX)

A. Einführung (3-10)

Problematik und Fragestellung (3-4)
Forschungsstand (4-9)
Methodischer Ansatz (9-10)
B. Grundlagen der Interpretation (11-65)

Einordnung des Materials (11-20)
Das Bild der nackten Frau in der attischen Vasenmalerei und sein stilistischer Wandel (11-12)
Das Bild der attischen Frau im Rahmen der historischen Entwicklung (12-16)
Erste Darstellungen des Alltagslebens von Frauen auf Vasen des späten 6. Jhs. v.Chr.
Ehegesetzgebung des Perikles von 451 v.Chr.
führt zur gesellschaftlichen Privilegierung der attischen Bürgerin
Zunehmende Hochstilisierung und Verklärung von Ehe und
Häuslichkeit in Frauendarstellungen der Hochklassik und späten 5. Jhs.
Spiegeln sich landschaftsbedingte Unterschiede im Bild der Frau wider ? (16-20)
Bewertung der Gegensätze und Gemeinsamkeiten zwischen Athen und Sparta
Bewertung der schriftlichen Quellen (20-22)
Tragödien des 5. Jhs. v.Chr. - Aischylos, Sophokles, Euripides
Gerichtsreden des 4. Jhs. v.Chr.
Lysias, Isokrates, Isaios, Hypereides, Lykurg, Demosthenes, Aischines
Komödien ab spätem 5. Jh. v.Chr. - Aristophanes, Menander
Werke von Homer, Hesiod und Herodot
Philosophische Schriften des Theophrast
Kaiserzeitliche Quellen - Plutarch, Pausanias, Athenaios
Antiker Roman
Lexika und Scholien
Bewertung der bildlichen Quellen (22-33)
Ist von einer thematischen Zusammengehörigkeit der Bildfelder eines Gefäßes auszugehen ? (23)
Begegnen auf attischen Vasen Alltagsszenen der Oberschicht ? (24)
Fehlende Trennung zwischen göttlicher und menschlicher Sphäre (24-26)
Überlegungen zu Bildsprache, Bildtopoi und der bildlichen Umsetzung von Mythen (26-28)
Bildliche Widergabe von Nacktheit und deren Realitätsgehalt (28)
Drastik und Exzess in der Spätarchaik - Phantasie oder Wirklichkeit ? (29-30)
Gender-Studies (30)
Die Bilder und ihre Semiotik (30-33)
Keramikformen und ihre Verwendung (33-49)
Produktion der Keramik durch Frauen (33-35)
Frauen als Keramikproduzentinnen durch zahlreiche Schrift- und Bildquellen belegt
Rezeption der Keramik durch Frauen (35-45)
Kylix (36-41)
Verwendung beim Symposion
Auch für ähnliche Versammlungen von Frauen denkbar
Schalen als Votivgaben in Heiligtümern
Nutzung der Schalen bei weiblichen Festen
z.B. bei Thesmophorien zu Ehren der Demeter und Kore-Persephone
Zahlreiche Darstellungen Wein trinkender Frauen auf Vasenbildern
Gefäßfunde aus dem Artemis-Heiligtum von Brauron
Geschirrfunde und Gelageräume in den Heraia von Argos und Perachora,
Demeter-Heiligtümer von Korinth und Bitalemi sowie im Bezirk der Aphaia auf Ägina
Geschirrsets aus dem Heraion von Samos
und den Demeter-Heiligtümern von Tokra und Kyrene
Kylikes als Aufsätze auf Frauengräbern und als Grabbeigaben
Darstellungen der Kirke bei der Handhabung von Schalen
Häufige Darstellungen von Frauen auf Schalen nach der Spätarchaik
Häusliche Szenen, Hochzeitsrituale, Kriegerabschied
Amphore (41)
Nutzung durch beide Geschlechter als Vorratsgefäß und für kultische Zwecke
Krater (41-42)
Nutzung als Kultgerät, z.B. bei Hochzeiten oder beim Dionysos-Fest
Darstellungen von Kratern neben und auf Grabmälern
Krateriskoi als typisches Kultgeschirr bei den attischen Kulten der Artemis
Krater als Mischgefäß für Wein mit Wasser oder Essig
Kessel zum Mischen eines Getränkes mit Weihinschrift einer Frau
aus dem Bereich der Banketthäuser im Demeter-Heiligtum von Korinth
Frauengemachszenen auf verschiedenen Krateren
Kanne (42)
Kannen mehrfach in Thesmophoria und anderen Kulten belegt
Kannen als Grabbeigaben für beide Geschlechter, häufig in Kombination mit Bechern
Hydria (42-43)
Hydria mit abgesetzter oder runder Schulter [Kalpis] zum Wassertransport
Hydrien fast nur von Frauen genutzt - Totenpflege, Grabaufsatz, weiblicher Kult
Hydria als Siegespreis bei kultischen Agonen
Hydrien als Weihegabe von Brautleuten
Hydria als Charakteristikum von Wasser-Nymphen
Stamnos (44)
Von Frauen benutztes Gefäß zum Mischen von Wasser und Wein
Pelike (44)
Zahlreiche Waschszenen von Frauen auf Peliken
Peliken vmtl. hauptsächlich Exportware
Lekythos und Alabastron (44)
Verwendung für Grabpflege und weibliche Körperpflege
Nutzung zur Aufbewahrung von Essenzen und Aromastoffen durch Männer und Frauen
Pyxis (44)
Verwendung als Hochzeitsgeschenk oder Liebesgabe für Frauen
Fast nur Darstellungen der Frauenwelt als Schmuck auf Pyxiden
Lekanis (45)
Häufiger Schmuck der Gefäße mit Frauengemachszenen
Epinetron (45)
Gerät zur Glättung eines Wollfaden
Nur mit Darstellungen von weiblichen und mythologischen Themen verbunden
Zeitliche Verteilung von Gefäßen mit Frauenwaschszenen (45)
Aus archäologischen Befunden zu ziehende Rückschlüsse auf den Verwendungszusammenhang von Gefäßen (45-49)
Häufung von Keramikfunden in Nymphen-Heiligtümern und anderen Kultstätten mit Bezug zu Brautriten
Nymphen-Höhle „Grotta Caruso“ bei Locri als Beispiel für eine Kultstätte junger Bräute
Scherbe mit Hochzeitswaschszene aus dem Heroon der Iphigenie im Artemisheiligtum von Brauron
Schale mit sich waschender Frau als Innenbild aus einem Privathaus am Monte Iato auf Sizilien
Weitere Funde von Keramik in Privathäusern in Eretria / Euböa sowie im etruskischen Marzabotto
Schale mit Frauenwaschszene aus der Athener Agora
Frauen im klassischen Athen (49-63)
Kore (50)
Parthenos (50-54)
Nymphe (54-59)
Die menschliche Nymphe [Braut] (55-57)
Die übermenschliche Nymphe (58)
Die dionysische Nymphe (58-59)
Gyne (59)
Hetäre (59-61)
Porne (61-62)
Pallake (62-63)
Zusammenfassung: Grundlagen der Interpretation (63-65)
C. Materialvorlage: Bilder sich waschender Frauen (67-108)

Bildliche Darstellungen sich waschender Frauen (67-96)
Lakonische Schale (67)
Singuläre Darstellung drei nackt Badender auf einer heute verlorenen lakonischen Schale
Chalkidische Schale (67)
Singuläre Phineus-Schale mit Darstellung drei nackter weiblicher Gestalten mit Pan und Satyr
Attische Keramik (68-81)
Schwimmszenen (68-69)
Amphora vom Priamos-Maler
Rotfigurige Amphora vom Andokides-Maler
Dusche im Brunnenhaus (69)
Attisch schwarzfigurige Amphora vom Edinburgh-Maler mit vier sich waschenden
Frauen unter Tierkopfwasserspeiern - ähnliche Szene auf Kanne vom gleichen Maler
Fragmente von Epinetron mit Duschszene
Fragmentierte rotfigurige Schale von Malibu mit Innenbild einer duschenden Person
Darstellung von Männern bei der Körperpflege
Schwarzfigurige Hydria von Leiden
Hydrien aus Kopenhagen und Madrid
Intimpflege (70-71)
Darstellungen von Frauen bei der Intimpflege
Am Boden sitzende Frau bei der Intimpflege auf Schulterbild einer Hydria
Frau auf Fragment einer Schale in Heidelberg
Frau auf Schulterbild einer Hydria in St. Petersburg
Darstellung von zwei Frauen beim Akt der Depilation auf verschiedenen Schalen
Darstellung der Depilation durch Eros auf attisch rotfigurigem Glockenkrater vom Dinos-Maler
Frau bei der Depilation auf Innenbild einer Schale
Depilationsszene mit Satyr [?] auf einer in Six-Technik gefertigten Lekythos
Szenen am niedrigen Becken (71-72)
Gruppe von Schaleninnenbildern jeweils einer nackten Frau mit tragbarem Becken
Fünf Schaleninnenbilder mit über einem Keramikgefäß hockender oder kniender Frau
Bilder auf einer Schale und einer Pelike
Leicht gebeugte nackte Frauen vor Pithos bzw. hohem Tongefäß auf einem Podest
Zwei Schaleninnenbilder mit Darstellungen von Frauen mit Phalloi / Phallos
Vergleichbare Szenen ohne Becken (72-73)
Schaleninnenbilder mit Frauen vor oder nach der Körperwäsche, ca. 510-490 v.Chr.
Abbildung von Waschutensilien [Aryballos, Strigilis] und Knotenstock
Abbildung der Frau beim An- oder Ablegen von einem Gewand oder Schuhwerk
z.B. Schale vom Stiefelmaler
Frauen bei der Schuhpflege auf Schalen / Schuh - Schuhe
Zwei Nackte mit zusammengerollten Gewändern auf einer Schale
Frau beim Binden des Haars auf Fragment einer Schale
Bandhenkel-Amphora des Oltos mit Abbildung von zwei nackten Frauen beim Anlegen der Schuhe
Augenschale mit Darstellung einer Nackten beim Anziehen der Stiefel sowie einer nackten Krotalenspielerin
Nackte Frau mit Gewandknäuel auf einem Teller
Lekythos des 5. Jhs. mit Darstellung einer Nackten mit Gewandknäuel in Händen
Hochklassische Bauch-Lekythos mit Bild einer Frau mit abgelegtem Gewand über einer Stuhllehne / Stuhl
Jugendlich wirkende nackte Frau mit Handspiegel auf einer Lekythos
Außenbild einer Kylix vom Stiefelmaler mit Gruppe aus einer bekleideten und fünf nackten Frauen
Außenbilder dreier Schalen mit nackten und bekleideten Frauen im Zusammenhang von Toilettenszenen
Wannenbad (73-74)
Innenbild einer Schale mit nackter Frau in oder hinter einer Badewanne
Darstellung von Männern beim Bad auf einer Lekythos
Waschen am Louterion (74-77)
Zahlreiche Schalenaußen- und Innenbilder mit Darstellung mehrerer Frauen in verschiedenen Posen am Louterion
Innenbild einer Schale mit einzelner Frau mit Handspiegel, Brustband und depiliertem Schambereich
Drei Lekythen mit einzelner Frau am Louterion
Mehrere Lekythen mit Waschszenen am Louterion vom Bowdoin-Maler
Darstellung einer Frau bei der Haarpflege / Haarparfümierung mit langem Stab auf Stamnos in München
Frau bei der Haarpflege auf einer Pelike
Darstellung eines Louterions als Rindertränke und Ort für die Waschung auf einem Krater
Szenen der Belästigung sich waschender Frauen durch einen Mann bzw. Satyr auf einem Stamnos und einer Hydria
Kleinformatige Gefäße vom Frauenbad-Maler mit je zwei Figuren beiderseits von einem Louterion
Schale vom Jena-Maler mit Darstellung von Atalante und Peleus neben einem Louterion
Vergleichbare Szenen ohne Louterion (77-78)
Gefäße vom Frauenbad-Maler mit Darstellungen bekleideter und nackter Frauen bei der Körperpflege, z.T. mit Eros
Kauernde (78-80)
Spätarchaische Schale mit kauernder Nackter und Satyr
Fragment einer Kanne vom Eretria-Maler mit nackter,
kauernder Frau, die sich mit beiden Händen ins Haar greift
Drei Peliken mit Kauernder innerhalb eines größeren Gruppenzusammenhangs, um 400 v.Chr.
Darstellung nackter Kauernder im Zusammenhang mit Hochzeit ab dem späten 5. Jh. / frühen 4. Jh. v.Chr.
Häufige Einbeziehung des Eros in das Bildmotiv
Fragment von Pyxis-Deckel mit Hockender bei Haarwäsche, aus Artemis-Heiligtum von Brauron
Motiv der Kauernden auch losgelöst von der Thematik des Waschens oder mit männlichen Figuren möglich
Erweiterte Toilettenszenen (80-81)
Kleinteiligere Szenen mit mehr Figuren bei den Vasenbildern des Reichen Stils
Mythologisch zu deutende Darstellungen von Waschszenen auf einer Pelike und zwei Kratern
Verschiedene Gefäße mit Satyrn als Beobachter von Toilettenszenen
Großgriechisch-italische Keramik (81-89)
Stücke aus Unteritalien oder Sizilien, genaue Produktionsstätte unbekannt
Hydria mit zwei übereinander liegenden Bildfriesen,
die verschiedene weibliche Gruppenszenen zeigen u.a. Szene am Louterion
Rotfigurige Hydria mit Abbildung einer Nackten,
die Schuhe und Schmuck trägt, und ihrer Dienerin am Louterion
Amphora mit Darstellung von drei Frauen bei der Toilette am Louterion
und Rückseitenbild zwei bekleideter Frauen beim Opferritual / Opfer am Altar
Unteritalisches Gefäß mit Waschszene drei nackter Frauen am Louterion,
u.a. bei der Haar- und Fußwäsche
Verschollenes Stück mit Darstellung zwei Frauen bei Haarpflege und Intimpflege
Kanne mit Bild einer nackten Frau am Louterion und glatzköpfigem Satyr
Paestanische Keramik (83-85)
Sieben Lebetes Gamikoi und eine Hydria aus derselben Werkstatt mit je zwei nackten oder leicht
bekleideten, spielenden Frauen am Louterion, 3. Viertel 4. Jh. v.Chr.
vmtl. enge Verbindung des Motivs zu Hochzeitsriten
Zwei Kratere mit nackter oder mit Hüftmantel bekleideter Frau und Satyr am Louterion
auf einem der Gefäße Abbildung als Theaterszene / Satyrspiel erkennbar
Weitere Lebetes Gamikoi mit Frauen im Hüftmantel und Spiegel nebst Jonglierbällen
Fruchtstab, Kette oder flacher Schale mit Eiern in der Hand neben einem Louterion
Drei Gefäße mit vollständig nackter Frau, die Spiegel,
Binde, Gewand oder Schale hält, vor oder neben einem Louterion
Lekanis-Deckel mit nackter Frau gegenüber einem großen Schwan am Louterion
Drei Gefäße mit großem Wasservogel im Louterion, flankiert von zwei nackten jungen Frauen
Gefäße mit Darstellungen eines Eros im Becken oder am Rand des Beckens
Lekythos mit nackter Frau, die mit beiden Händen ein Gewand hält,
sowie Alabastron und Spiegel am Boden
Lebes Gamikos mit Darstellung zwei nackter Frauen am Louterion sowie ein Liebespaar;
Szene vmtl. als Hochzeitsvorbereitung und Liebesvereinigung zu deuten
Zwei sich gegenüber hockende nackte Frauen mit typischen Utensilien
Alabastron, Kästchen, Spiegel - Auf drei Gefäßdeckeln aus Paestum
Gefäßdeckel aus Pestum mit einer kauernden und einer stehenden Frau
neben einem Wasserbehältnis sowie schwebendem Eros
Lebes Gamikos mit kauernder Nackter, die mit Fruchtstab oder kleinen Bällen jongliert
Gefäßdeckel mit vor einem fußlosen Becken kauernder Frau und bocksfüßigem, in einen Mantel gehüllten Pan
Krater mit Szene aus einer nackten geschmückten Frau mit Phiale
vor einem Louterion, zwei bekleideten Frauen und bärtigem, bekränztem Satyr
Campanische Keramik (85)
Schwarzfigurige Amphora vom Ende des 6. Jhs. v.Chr. mit Kombination aus weiblichen Wasch- und Altarszenen
Trinkschale des 4. Jhs. v.Chr. mit Hochzeitsmotiv zwei Frauen mit Kästchen am Louterion
Zwei Hydrien mit durch „Eindringlinge“ [z.B. Eros, Pan] gestörten Waschszenen zwei nackter Frauen
Lebes Gamikos mit stark gestikulierenden nackten Frauen am Louterion im Gespräch mit bekleideten Frauen
Apulische Keramik (85-88)
Lekanis-Deckel mit zwei reich mit Schmuck versehenen nackten Kauernden
beiderseits einer niedrigen Schale auf einem Dreifußuntersatz sowie fliegendem Eros
Bauch-Lekythos mit einer vor einem Louterion knienden Frau, die Spiegel hält
Oinochoe mit Kauernder, die sich an- oder auskleidet, sowie einem sie beobachtenden Mann
Fragment mit Ausschnitt einer Waschszene mit Eros und Kauernder,
der von einer Frau ein Alabastron gereicht wird
Skyphos mit nackter Frau, die Badeessenz ausgießt
Fragment einer Lekythos mit Darstellung zwei auf den Louterion-Rand
gestützter Frauen mit Spiegel und Alabastron
Krater mit Darstellung einer Unterhaltung zwischen einer nackten und einer bekleideten Frau am Louterion
Zwei Peliken und Lebes Gamikos mit Eros als aktivem Helfer beim Bad
Fragmentiertes Gefäß mit kauernder Badender und weiterer, das Wasser ins Becken gießender Frau
Pelike mit nackter, Salböl ausgießender Frau sowie drei reich gewandeten Frauen am Louterion
Figurenfries auf verschollener Amphora aus drei nackten Frauen und vier Eroten am Louterion
Krater mit Darstellung eines unter dem Louterion lauernden Satyr
Pelike mit Bild einer kauernden Nackten beim Kämmen sowie
zwei weiterer Frauen am Louterion, die von versteckten Satyr beobachtet werden
Kauernde Nackte beim Kämmen von ihrem Haar mit neben ihr stehender bekleideter Frau
Krater mit drei Satyrn, die sich einer nackten und einer bekleideten Frau nähern
Pelike mit zwei Louterion-Szenen auf Vorder- und Rückseite, z.T. mit jungem Satyr
Pelike mit Bildelementen aus verschiedenen, nicht zusammenhängenden Bereichen
sich waschende Frau, Anasyrma-Tänzerin, auf Kline liegender Mann,
über den Eros einen Zweig hält, Schemel, Lyra, Stiefel
Lukanische Keramik (88)
Skyphos mit nackter und bekleideter Frau, letztere mit Alabastron und Kranz
Waschszene [evtl. in einem Brunnenhaus] mit zwei nackten Frauen und einem eindringenden Satyr auf einem Krater
Pelike mit Frau am Louterion und einem sich anschleichenden, nur mit Stiefeln bekleideten Satyr
Lebes Gamikos mit Waschszene bestehend aus sich waschender Nackter und einer bekleideten Frau,
vmtl. Beleg für den Zusammenhang des Waschens mit Hochzeitsvorbereitungen
Sizilische Keramik (88)
Krater mit großem, auf dem Rand des Louterions sitzendem Eros als Mittelpunkt,
der zwischen einer weiblichen und einer männlichen Figur zu vermitteln scheint
Skyphoide Pyxis mit zwei nackten Frauen in einer Toilettenszene ohne Louterion
In unterschiedlichen Posen kauernde Frauen auf zwei Lekanis-Deckeln, z.T. mit dionysischem Zusammenhang
Gnathia-Keramik (89)
Pelike mit über ein Louterion gebeugter Frau
Flasche mit Frau vor einem Becken mit Untersatz, mit dem Fuß
auf einer Art Kästchen und einem rötlichen Tuch in den Händen
Pelike mit vor einem tragbaren Becken kauernder Frau,
die ihre Hände in den Strahl von einem Wasserspeier hält
Alabastron mit Bild einer nackten Kauernden ohne Becken
mit Spiegel und Alabastron in den Händen
Pelike mit persiflierender Darstellung eines Eros mit kugeligem Bauch
und langem Penis, der sich einer vor einem Becken Kauernden nähert
Klappspiegel aus Bronze (89-90)
Drei Klappspiegel mit geritztem Dekor einer Nackten in
grottenartigem Ambiente vor einem Becken oder Louterion, 4. Jh. v.Chr.
Zwei Frauen bei der Haarpflege am Louterion auf einem Klappspiegel in Paris
Szene auf einem Klappspiegel in London mit auf einem rechteckigen Block
sitzender nackter Frau, die ihren Schuh bindet sowie zwei Erosfiguren
Weitere Variante: Handspiegel / Standspiegel
Relief aus Elfenbein (90)
Plättchen aus Elfenbein mit Ritzzeichnung einer nackten Kauernden an einer Quelle und vmtl. Pan-Figur
Mosaiken / Mosaik (90)
Kieselmosaik mit Darstellung eines Louterions und zwei nackter Frauen
aus einem Wohnhaus in Sevastopol / Ukraine, 3. / 2. Jh. v.Chr.
Fragment eines kaiserzeitlichen Mosaiks aus Ypati in Phokis
mit nackter Frau neben einem Wasserbecken
Kaiserzeitliches Mosaik des 4. Jhs. n.Chr. aus Timgad / Algerien
mit Darstellung von Nymphen beim Bad
Ton-Reliefs (91)
Evtl. melisches Relief mit nackter junger Frau mit Haube vor einem Louterion,
vmtl. aus kultischem oder mythologischem Zusammenhang
Ton-Reliefs aus Locri mit Wasch- und Körperpflegeszenen am Louterion,
vmtl. Weihegaben an Aphrodite oder Persephone
Spätarchaischer Pinax aus der Nymphengrotte am Südabhang
der Akropolis von Athen, vmtl. ehm. mit Szene am Louterion geschmückt
Terrakottarelief aus der 1. Hälfte 4. Jh. oder hellenistischer Zeit
Hellenistisches Tonrelief aus Sizilien,
allgemein als Aphrodite neben Eros am Louterion gedeutet
Terrakotta-Statuetten (91-92)
Statuetten badender Frauen von verschiedenen Fundplätzen am Mittelmeer
Statuette einer badenden Frau des Strengen Stils aus Sizilien
Zweifigurige Badegruppen aus zyprischer Produktion
Terrakotta-Modelle von Nymphäen (92-93)
Modelle aus einem Heiligtum in Hephaistia auf Lemnos
zwei Modelle von einem Brunnenhaus mit Becken
ein Modell einer am Beckenrand sitzenden badenden Person
Modelle von Nymphäen sowie zahlreiche kleine weibliche Sitzfigürchen
und Büsten aus der Grotta Caruso bei Locri
Votivreliefs an einen Flussgott und [Quell-]Nymphen
aus der Grotta Caruso mit Darstellung eines Louterions
Votivreliefs aus Marmor (93)
Relief aus Tralleis / Türkei mit Herme und Votivtafel über nackter kauernder Frau,
Inschrift mit Bezug zu Nymphen, evtl. erst im 1. Jh. v.Chr. entstanden
Relief aus Gebiet der Mykale mit Darstellung sich waschender Nymphen
oder Bräute in einer Grotte
Gemmen / Gemme (93)
Zahlreiche Gemmen mit ähnlichen Motiven wie auf der Keramik
Einzelne Gemme mit weiblicher Depilationsszene [?]
Münzen / Münze (93-94)
Obol-Prägungen und Hemiobolion-Prägungen mit Darstellungen
nackter Nymphen oder mythischer Heroinen, 385-370 v.Chr.
Ausblick: etruskische Denkmäler (94)
Szenen sich waschender Frauen auf etruskischer Keramik und Spiegeln [praenestinische Cisten]
Chronologischer Überblick über das Bildmaterial (94-96)
Darstellungen von Göttinnen und Heroinen [meist literarisch] (96-108)
Aphrodite (96-98)
Darstellung der Geburt der Göttin auf einem Lebes Gamikos
mit über der Szene schwebendem Eros, 4. Jh. v.Chr.
Statue der „Aphrodite von Knidos“ von Praxiteles und ihre Nachbildungen
Aphrodite in kauernder Haltung als Statuentypus des 3. Jhs. v.Chr.,
von Bildhauern aus Rhodos im 2. Jh. v.Chr. umgebildet
Artemis (98-100)
Athena (100)
Darstellung der Athena vor Brunnen mit Votivtäfelchen
auf einem rotfigurigen lukanischen Krater des 4. Jhs. v.Chr.
Episode über Pallas Athena beim Bad bei Kallimachos, 3. Jh. v.Chr.
Hera (101-102)
Demeter (102)
Helena (103-104)
Athener Tafelgemälde der Helena von Zeuxis
Bildnis der nackten Helena in Lanuvium, erwähnt von Plinius d.Ä.
Thetis (104)
Darstellungen der Göttin auf verschiedenen Vasenbildern
Hochzeit und Ringkampf mit Peleus
Attisch rotfigurige Pelike vom Marsyas-Maler,
vmtl. mit Darstellung von Peleus und Thetis im Kreise von Meeres-Nymphen
Atalante (105-107)
Darstellung der Atalante im Kouros-Schema auf einer chalkidischen Amphora
Atalante im Ringkampf mit Peleus auf attischen Vasenbildern des 6. Jhs. v.Chr.
Atalante als Jägerin bei der Eberjagd auf einem böotisch schwarzfigurigen Kantharos
Darstellung der Atalante mit Spitzhacke auf einer Schale des 5. Jhs. v.Chr.
Atalante mit vor dem Kampf erhobenen Armen auf fragmentiertem Krater des 5. Jhs.
Darstellungen der Atalante beim Beobachten des Gegners
oder beim Ordnen der Haare auf Gefäßen des 5. Jhs. v.Chr.
Schaleninnenbild der nackten Atalante und des Peleus am Louterion
Krater mit Darstellung der nackten Atalante am Louterion
mit bärtigem Mann und nacktem Jüngling sowie Eros und Aphrodite
Medea (107)
Europa (107)
Nausikaa (107-108)
Maia (108)
Zusammenfassung: Bilder sich waschender Frauen (108)
D. Ort des Waschens (109-117)

Freie Natur (109-110)
Baden in Grotten und Flüssen
Darstellung des Badens in einer Grotte auf einer Amphora, 4. Viertel 6. Jh. v.Chr.
Darstellung einer Nymphengrotte auf mehreren Klappspiegeln und zwei Weihreliefs an Pan und die Nymphen
Brunnenhaus (110-111)
Darstellungen des Duschens und der Intimpflege
im Brunnenhaus auf mehreren attisch schwarzfigurigen Vasen, 6. Jh. v.Chr.
Badeanstalt (111-112)
Das Waschen am Louterion (112-117)
Louterion am Gymnasion ? (113-114)
Drei Vasenbilder mit Darstellung von Jünglingen am Louterion sowie ein Ziehbrunnen,
aus dem Wasser geschöpft wird, evtl. Szenen in Gymnasion oder Badeanstalt
Ähnliche Bilder auf für das Choen-Fest bestimmten kleinen Kannen
vmtl. Szenen in einem Heiligtum oder öffentlichen Bereich
Louterion im Wohnhaus (114-115)
Louterion im Heiligtum (115-116)
Louterion auf der Agora (116)
Fragmentiertes Vasenbild mit vier sich waschenden Männern an einem Louterion im allgemein zugänglichen Bereich der Agora, 5. Jh. v.Chr.
Louterion am Grab (116-117)
Darstellung einer schwarz gekleideten Frau an einem Louterion auf attisch weißgrundiger Lekythos, 2. Viertel 5. Jh. v.Chr.
Gemaltes Louterion an der Eingangsfront eines makedonischen Grabes
Louterien im Zusammenhang mit Grabnaiskoi oder als Aufsatz in unteritalischer Vasenmalerei
Zusammenfassung: Ort des Waschens (117)
E. Bedeutung des Waschens (119-145)

Waschen / Baden entspannt, heilt und vermittelt Wohlgefühl (121-122)
Waschen / Baden verleiht κάλλος und χάρις (122-125)
Waschen / Baden macht die Ehefrau zur Parthenos (123-125)
Waschen / Baden vor Geschlechtsverkehr (125)
Waschen / Baden im Zusammenhang mit ritueller Reinigung und kultischer Karthatik (125-144)
Die kathartische Wirkung des Waschens / Badens bei Kultbegehungen (128-134)
Bad für Kultdienerinnen und Priesterinnen (129-130)
Waschungen von Kultbildern (130-131)
Waschungen im Rahmen vom Choen-Fest (131-132)
Waschungen im Zusammenhang mit sportlichen Agonen,
Schönheitswettbewerben und anderen Wettkämpfen (132-133)
Das Bad der Mysten im Rahmen von Mysterien-Feiern (133-134)
Baden / Waschen im Zusammenhang mit der Hochzeit (134-144)
Gamelion und Fruchtbarkeitsriten (135-140)
Bad der Braut (140-144)
Verwendung der Loutrophoros (141-142)
Bad in hochzeitlichem Zusammenhang ohne Verwendung einer Loutrophoros (142-143)
Unterschiedliche hochzeitliche Reinigungsriten und ihre Bedeutung (143-144)
Bad des Bräutigams (144)
Zusammenfassung: Bedeutung des Waschens (145)
F. Unterscheidungsmerkmale zwischen Bürgerin und Hetäre ? (147-180)

Schönheitspflege (148-149)
Depilation (149-150)
Schmuck (150-151)
Oberschenkel-Amulettband (151-152)
Frisur, Haarpflege, Kopfbedeckung (152-157)
Verwendung von Duftölen, Crèmes, Parfums und Waschessenzen (157-160)
Strigilis, Schwamm und Aryballos (160-161)
Schuhe: Stiefel (161-163)
Phalloi / Phallos (163-169)
Aphrodisische Reize (169-170)
Καλός- und καλή-Inschriften (170-173)
Männliche Wesen im Umfeld sich waschender Frauen (174-179)
Eros (174-175)
Satyr und Pan (175-178)
Männer (178-179)
Zusammenfassung: Unterscheidungsmerkmale zwischen Bürgerin und Hetäre ? (179-180)
G. Nacktheit und ihre Bedeutung (181-220)

Nacktheit und öffentlicher Raum (181-182)
Nacktheit und Athletik (182-190)
Das Ideal der Spartanerin (183-185)
Intensives athletisches Training auch für Mädchen in Sparta nach Mitte des 5. Jhs. v.Chr.
Absolvieren des Trainings vmtl. in kurzem Peplos oder Chitoniskos
Lakonische Bronzestatuetten [Stützfiguren an Standspiegeln] sehr junger Mädchen aus der Zeit
von ca. 600 bis 480 v.Chr. - evtl. Beleg für sportlichen Aktivitäten der Spartanerinnen ?
Sport weiblicher Personen außerhalb von Sparta (185-186)
Nackte weibliche Stützfiguren außerhalb von Lakonien
z.B. Unteritalien - Deutung als Sportlerinnen zweifelhaft
Mädchenwettspiele [Heraia] in Olympia
Archaische Bronzestatuette einer Läuferin im kurzen Chiton aus Dodona
Statuette einer Läuferin im langen Peplos aus Thesprotien
Statuette aus Albanien einer Läuferin mit entblößter Brust
Statuette einer Läuferin im Peplos aus Unteritalien
Statuette einer Läuferin mit langem Rock und völlig freiem Oberkörper
Wagenlenkerinnen als Statuetten und auf attisch rotfigurigen Schale
Lukanisch rotfiguriger Skyphos mit bekränztem Mann und zwei Mädchen in kurzen Chitonen
Griffe praenestinischer Cisten in Form von kämpfenden, ringenden oder nebeneinander stehenden Paaren
[auch männlich-weibliche Paare] mit mythologischem Hintergrund
Sport weiblicher Personen in Attika (186-189)
Läufe zu Ehren der Artemis anhand von Keramikfunden
in ihren Heiligtümern in Brauron, Athen und Mounychia nachweisbar
Nacktheit als wichtiger Bestandteil von Initiationsriten
Hinweis auf weibliche Wettläufe / Laufspiele in Eleusis und Argos durch Namensgebungen
Laufende Mädchen und Reiterinnen bzw. Reigentänzerinnen auf der Keramik von Klazomenai / Türkei
Hinweise auf sportliche Betätigung von Mädchen auf den Inseln Keos und Chios bei Plutarch
Inschriften in Teos, Smyrna und Pergamon mit Hinweisen auf sportliche Unterweisung junger Mädchen
Die Philosophen und der Sport für Frauen (189-190)
Mädchensport in Platons Idealstaat
Orte des Frauen- und Mädchensports (190)
Situativ und beruflich bedingte Nacktheit (190-193)
n Darstellungen von Nacktheit beim Bad
n Bildliche Darstellungen von Nacktheit aus medizinisch-gynäkologischem Bereich
bzw. aus dem Bereich der Schwangerschaft und Geburt
n Nackte Darstellung von Arbeitern und Handwerkern
Grubenarbeiter, Töpfer, Bauer, Schmied
n Nacktheit von Prostituierten
Aktive und passive Nacktheit (193-198)
Aktive Nacktheit als Mittel, um Entschlossenheit im Kampf zu zeigen (193-194)
Aktive Nacktheit als Mittel, um Mitleid zu erheischen und andere in ihrem Tun zu beeinflussen (194-195)
Szene mit Klytaimnestra und Orestes auf einer paestanisch rotfigurigen Hals-Amphora
Selbstentblößung der Hekabe vor Hektor
Selbstentblößung der Polyxena
Aktive Nacktheit als Mittel, um sich Männer gefügig zu machen (195-196)
Selbstentblößung der Helena vor Menelaos [Szene auf einem attisch rotfigurigen Krater]
Entblößung der Hetäre Phryne vor Gericht
Passive Nacktheit als Zeichen der Ausweglosigkeit und des Ausgeliefertseins (196-197)
Nacktheit beim tot am Boden liegenden Krieger
Gefesselte Andromeda
Semele im Todeskampf
Teilweise entblößte verfolgte oder entführte Frauen
Lapithinnen, Amazonen, Leukippiden, Persephone, Thetis
Entblößte Kassandra
Kinder der Niobe im Todeskampf
Teilweise entblößte und von Satyrn verfolgte Nymphen / Mänaden
Szene mit Ismene, Tydeus und dem nackten,
fliehenden Periklymenos auf einer mittelkorinthischen Amphora
Passive Nacktheit als Mittel der Herabsetzung und Demütigung (197-198)
Präsentation nackter persischer Kriegsgefangener durch Agesilaos im Jahr 395 v.Chr.
Öffentliche Demütigung von Frauen im Zuge von Kriegshandlungen
Nacktheit und Schamempfinden (198-204)
Aidos (198-199)
Nacktheit als Verlust der Scham ? (200-202)
Szenen aus der Ilias und der Odyssee mit Nacktheit als Schamverletzung bei Männern
Entblößung des Timarchos vor der Athener Ratsversammlung
Verletzung des Schamgefühls durch nicht selbstbestimmte Zurschaustellung (202-203)
Ermordung der Polyxena
Kämpfende Lapithinnen auf Metopen vom Parthenon und Fries des Apollon-Tempel von Phigalia-Bassai
Opferung der Iphigeneia
Geschichte von der Frau des Lyder-Königs Kandaules und Gyges bei Herodot
Vom attischen Schamempfinden abweichendes Verhalten
der Philosophin Hipparchia, spätes 3. Jh. / frühes 2. Jh. v.Chr.
Nacktheit als Merkmal dionysischer Ausgelassenheit (204)
Schönheit, Nacktheit und das Ideal der Kalokagathia (204-209)
Schönheitskonkurrenz (209-213)
Weibliche Nacktheit und Voyeurismus (213-214)
Nacktheit bzw. Entblößung im kultischen Bereich (215-216)
Teilentblößung der Frauen während der Riten des Adonis-Festes im hellenistischen Alexandria
Anheben des weiblichen Gewandes bei kultischen Tänzen zu Ehren von Artemis, Isis, Dionysos und anderer Gottheiten
Entblößung im sportlichen Wettkampf oder bei Laufveranstaltungen
Teller aus Brauron mit Darstellung einer jungen Frau neben Altar,
mit gelöstem Haar und Krotalen - vmtl. kultische Szene
Darstellungen von Mädchen in kurzen Höschen bei Waffentänzen / Waffentanz beim Artemis-Kult
Fest namens Ekdysia [Entkleidung] zu Ehren der Leto in Phaistos auf Kreta
Nacktheit als erotisches Stimulans ? (216-217)
Ideale Nacktheit ? (217-219)
Zusammenfassung: Nacktheit und ihre Bedeutung (219-220)
H. Ergebnisse und Ausblick (221-232)

Ergebnisse (221-227)
Ausblick (227-232)
I. Results and Prospects (233-242)

Results / Summary (233-238)
Prospects (238-242)
J. Indices (243-265)

Allgemeiner Index (242-249)
A - Adonis-Fest
Agon
in Euandria
Hochzeits-A.
im Mähen und Pflügen
musischer A.
in Oikonomia
rhapsodischer A.
Schönheitswettbewerb
in Sophrosyne
Sport-A.
beim Symposion
Tanz-A.
im Wäschetreten
im Wollekrempeln
Aidos
Aiora
Aischrologie
Akrokorinth, Aphrodite-Heiligtum
Aktaion
Alabastron
Aletris
Alkoholgenuß
Alltagsszenen [sogenannte]
Amazonen
Amme
Amphidromien
Amphore
Amphoriskos
Amulettband
Amymone
Anasyrma
Andromache
Andromeda
Antheia
Anthesterien
Anthia
Anti-Luxusgesetz
Antiphates? Töchter
Apatourien
Aphrodite
aphrodisische Reize
Aphrodite von Knidos
Aphrodite-Statuen
Aphrodite-Heiligtum von Akrokorinth
Archiades
Arete
Ariadne
Arrephoren
Artemis
Artemis Brauronia
Artemis Ephesia
Aryballos
Aspasia
Atalante
Athena
Athletik
B - Bad / Baden
Badeanstalt
Badekultur
im Balaneion der Braut
im Meer
Schwimmbecken
Schwimmen
Thermalbad
Wannenbad
Bakterion
Banause
Battos
Baubo
Bibasis
Bigamie
Bildsprache
Bitalemi, Demeter-Heiligtum
Bordell
Brauron, Artemis-Heiligtum
Braut
Alter der Braut
Brautbad
Brautschau, Heiratsmarkt
Brautschleier
Brunnen / Brunnenhaus
Enneakrounos
Kallirhoe
Klepsydra
Brustband
Bürgerstock
C - Cannicella-Venus
Chaireas? Mutter
Charis
Chariten
cheir epi karpo
Chiton / Chitoniskos
Chloe
Choen-Fest
Choen-Kännchen
Chrysophoroi
Cisten aus Praeneste
D - Daidala
Danae
Daphne
Demeter
Demosthenes
Depilation
Dildo
Dinos-Maler
Dionysien
Diskuswurf
Dokimasia
Douris / Doris
Drastik
Duftöl
Duschen
E - Ehe
-gesetz ohne Trauschein
-schließung
-vertrag
Eingeschlossenheit der Frau
Ekdysia
Engye
Epaulia
Epiche
Epikleros
Epilation
Epinetron
Eresides
Erigone
Eros
Eros [?], ungeflügelt
Eroten
Erotik
erotisches Stimulans
Erotisierung des Körpers
Erymanthos
Euarchia
Eucharis
Eukosmia
Euphrosyne
Europa
Eurykleia
Exaleiptron
Exhibitionist
F - Feste
Festmahl, Festgelage
Festzug
Flechtband
Foucault
Frauenbad-Maler
Frauensport
Freier
Frisur / Haarpflege
Haarlänge
Kurzhaarfrisur
Nackenzopf
Schlaufenfrisur
Spatel
Fruchtbarkeitsriten
Fundorte von Keramik
Gräber
Privathäuser
Agora
G - Galateia
Gamelion
Gamos s. Hochzeit
Gastfreundschaftsrituale
Geburt
Gender Studies
Geschlechtsverkehr
Gesetze
Gliederweihung
göttliche Sphäre
Gorgo
Graffiti
Grotta Caruso
Gyges s. Voyeure
Gymnasion
Vorsteherin
gymnos
Gynaikonomoi
Gyne
H - Haaropfer
Haarpflege
Haarschmuck / Kopfbedeckung
Haarband
Haube
Schleier
Habrokomas
Haloa
Halsband
Haltung
gekrümmt
kauernd
Handwerker
Harmonia
Haube
Hebe
Hediste
Heiligtümer
Akrokorinth, Aphrodite-Heiligtum
Athen, Akropolis, Brauronion
Athen, Südabhang der Akropolis, Nymphen-Heiligtum
Bitalemi, Demeter-Heiligtum
Brauron, Artemis-Heiligtum
Korinth, Demeter-Heiligtum
Mounichia, Artemis-Heiligtum
Locri, Grotta Caruso
Pitsa, Nymphen-Höhle
Samos, Heraion
Hekabe
Helena
Hera
Heraia [Olympia]
Herodike
Hesperiden
Hetären
Laïs
Phryne
Himation
Hipparchia
Hipparete
Hippodameia
Hochzeit
Epaulia
Gamelion
Gamos
H.-Gesänge
H.-Agon
Massenhochzeit
Proaulia
H.-Riten in Athen und Sparta
Waschrituale anlässlich der H.
Höschen
hyperboreische Jungfrauen
Hydria
Hydrophoros
I - Iambe
Iambik
ideale Nacktheit
Initiationsriten
Inschriften
kale- und kalos-Inschriften
Graffiti
Krater mit Weihinschrift einer Frau
Trinkgefäße mit Besitzerinneninschrift
Interdependenz zwischen göttlicher und menschlicher Sphäre
Intimpflege
Io
Iphigenie
Iris
Isidas
Ismene
J - Jungfrau
K - kale- / kalos-Inschriften
Kale
Kalistanthe
Kalligeneia
kalligynaix
Kallirhoe .,
Kalliste
Kallisteia
Kallisto
Kallithoe
Kallos
Kallynteria
Kalokagathia
kalos-Inschriften
Kalpis
Kalypso
Kamm
Kandaules? Frau
Kanephoros
Kanne
Kardopos
Kassandra
Kathartik
Kekrops? Töchter
Keleos? Töchter
ke-ra-me-ja
Keramik
apulisch
campanisch
chalkidisch
Export von K.
Fundorte von K.
geschlechtsspezifische Verwendung von K.
Gnathia-K.
Käuferinnen von K.
Lakonisch
Lukanisch
paestanisch
K.-Produzenten
K.-Produzentinnen
K.-Rezipientinnen
sizilisch
Keramikformen
Amphore
Amphoriskos
Alabastron
Aryballos
Exaleiptron
Hydria
Kalpis
Kanne
Krater
Krateriskos
Kylix
Lebes
Gamikos
Lekanis
Lekythos
Loutrophoros
Oinochoe
Pelike
Pyxis
Stamnos
Kimon
Kirke
Kleidung
Chiton kurz / Chitoniskos
durchsichtig geziemend
Himation ohne Untergewand
Höschen
kostbar
K. zur Kugel geformt
Peplos kurz
Peplos offen
Raffen des Gewandes
Raub der K.
verrutschtes Gewand
Klepsydra
Kline
Klinenräume
Klytaimnestra
Knemons Töchter
Knotenstock
Koine
Kopfbedeckung
Kore
Koren-Statue
n Körperpflege
Olivenöl
Parfum
Salben
Schminke
Schwamm
Salben
Strigilis
Teint, hell
Waschessenz
Waschutensilien
Kouros-artige Darstellung von Frauen
Kouros-Statue
Krater
Krateriskos
Kriegers Abschied
Krotalen-Tanz
Kultämter, Kultteilnehmer
Aletris
Arrephoren
Chrysophoroi
Eresides
Hydrophoren
Kanephoros
Kultdienerinnen
Loutrophoros
Priesterin der Hera Chamyne
Priesterinnen
Pylaiides
Kultbildwaschung
Kultfeste
Adonis-Fest
Aiora
Amphidromien
Apatourien
Anthesterien
Choen-Fest
Daidala
Dionysien
Ekdysia Haloa
Heraia [Olympia]
Kalligeneia
Kallisteia Kallynteria
Lenäen
Mysterien
Plynterien
Skirophorien
Thesmophorien
Tonaia
Trinkfest [von Frauen]
Kurzhaarfrisur
Kylikeion, Kyliouchon
Kylix
Kyniska
Kyrene
L - Laïs
Lapithinnen
Lauf
Leben der attischen Frau
Lebes Gamikos
Lekanis
Lekythos
Lenäen
Leukippiden
Leukippos
Liebesvereinigung
Liknon
Locri
Louterion
Loutrochoos
Loutrophoros
Lysistrate
M - Maia
Mänade
Männer bei Körperpflege
mit heller Hautfarbe
Medea
Megara
Melosa
menschliche Sphäre
Menstruation
Miltiades
Misogynie
musischer Agon
Mysterien
Mythos und Wirklichkeit
N - Nacktheit
N. älterer Frauen
N. älterer Männer
Brust unverhüllt
N. der Gallier
Gymnos
Himation abgelegt
ideale N.
Isidas
N. im Kampf
N. bei Kriegsgefangenen
N. männlicher Athleten
Schulter frei
N. toter Krieger
N. als Touristenattraktion
Nausikaa
Nike
Niobes Töchter
Nymphe
N. = Braut
N., übermenschlich
N., dionysisch
N.-Heiligtümer
Nymphides
O - Oberschenkelband
Obszönitäten
Odysseus
Oinanthe
Oinanthe-Maler
Oinochoe
Olisbos
Olivvenöl
Öllämpchen
P - Paidiá
pais amphithales
Pallake, Pallakis
Pan
Pandora
Parfum
Paris
Paris-Urteil
Partheneia
Parthenia
Parthenos
Parthenos-Werdung
Pelike
Penelope
Pentheus
Peplos
Periamma
Peribarides
Periklymenos
Perirrhanterion
Perizoma
Persephone
Phallos
Phallos-Kult, japanischer, tagata
Phallos-Vogel
Philergia
Phrasikleia
Phratrien
Phryne
Phylakterion
Pinax
Pitsa
Plynterien
Podest, Podium
Polygamie
Polykaste
Polyneikes
Polyxena
Pompe
Ponos
Porne
Pornographie
Praenestinische Cisten
Praxagora
Priesterinnen
Proaulia
Prostitution
Pylaiides
Pyxis
R - Realitätsgehalt der Darstellungen
Reh
Reigen
Reinigungsriten
Reiten
Rezipienten
Rhodogune
Rhodopis
Rind [am Louterion]
Ringen
rites de passage
Rückseite [von Vasen]
S - Salben
Sappho
Satyr
Satyrspiel
Schamempfinden
Schenkelentblößerinnen
Schleier
Schminke
Schmuck
Schönheit
Idee des Schönen
kale- und kalos-Inschriften
Kallos
Schönheitspflege
Schönheitswettbewerb
n Schuhe / Stiefel
Peribarides
Nymphides
Schwamm
Schwangere
Schwimmbecken
Schwimmen
Selbstbefriedigung
Selbstbewußtsein [der attischen Frau]
Selene
Semele
Semiotik
Sexualität
Sexszenen
sexueller Reiz
Siproites
Skatologie
Skirophorien
Sklaven und Freie
Smikythe, Wäscherin
Sodomie
Sokrates
Solon
Sophrosyne
Sparta - Athen
Spartanerinnen
Spätarchaik
Spatel
Speerwurf
Spiegel
spinnen
Sport für Frauen
Diskuswurf
Lauf
Reiten
Ringen
Speerwurf
Wagenrennen[Rennstallbesitzerin Kyniska]
Sport
Sport-Agon
Stamnos
Stiefel s. Schuhe / Stiefel
Stiefel-Maler
Stillende
Strigilis
Strophion
Symposion
von Hetären
S. bei den Etruskern
T - tagata
Tanz
Tanz-Agon
Teiresias
Telesaia
Teletai
Telos, Teleia
Terrakotta-Statuetten
Theaterszenen
Theodote
Thermalbad
Thersites
Thesmophorien
Thetis
Timagora
Timarchos
Tonaia
Tonreliefs
Töpferinnen
Douris / Doris
Epiche
Telesaia
Timagora
Touristenattraktion
Tragödien
Trauergestus
Trinkschale
Bildthemen auf Schalen
Intentional-Red-Schalen
Schalen als museale Erinnerungsstücke
Schalen am Grab
Schalen mit Besitzerinneninschrift
weißgrundige Schalen
Tyro
U - Übelabwehr
Unterwäsche
urinieren
V - Vasenmaler
Bowdoin-Maler
Dinos-Maler
Frauenbad-Maler
Oinanthe-Maler
Stiefel-Maler
Vasenmalerin
Verhüllung
Verkrüppelung
Votivtäfelchen
Voyeure
Aktaion
Battos
Erymanthos
Gyges
Kimon
Leukippos
Miltiades
Pentheus
Siproites
Teiresias
W - Waffentanz / Tanz
Wagenrennen / Wagen
Wannenbad
Waschessenzen
Waschutensilien
Washing Painter = Frauenbad-Maler
Wasserholen am Brunnen
Weihrelief
Wollekrempeln
X - Xanthippe
Z - Zeuxis
Index antiker Schriftquellen (250-254)
A - Achilleus Tatios
Ailianos
Aischines
Aischylos
Alkaios
Alkman
Ammianus Marcellinus
Anakreon
Anthologia Graeca
Antigonos
Antiphon
Apollonios Rhodios
Apollodor
Archilochos von Paros:
Aristophanes
Aristoteles
Arnobius
Arrianos
Athenaios
C - Chariton von Aphrodisias
Clemens von Alexandria
D - Demosthenes
Diodor von Sizilien
Diogenes Laertios
Dionysios von Halikarnaß
E - Etymologicum Magnum
Euripides
Eusebios
Eustathios
F - Fragmente der griechischen Historiker
Frontinus
G - Gellius
Gorgias
H - Harpokration
Herodot
Herondas
Hesiod
Hesychios
Hieronymus
Hipponax
Historia Alexandri Magni Rec.
Homer
Hyginus
I - Isaios
de Cirone
de Pyrrho
Isokrates
Iustinus
K - Kallimachos
L - Livius
Longos
Lukian
Lysias
M - Marcellinus
Menander
N - Nepos
O - Ovid
P - Parthenios
Pausanias
Phainias
Philostrat
Photios
Pindar
Platon
Plinius
Plutarch
Polybios
Pollux
Porphyrios
Properz
Ptolemaios
Q - Quintilian
S - Sappho
Scholia
Semonides
Sophokles
Stephanus von Byzanz
Strabon
Suda
T - Theokrit
Theodoretus
Theophrast
Thukydides
X - Xenophanes
Xenophon
Xenophon von Ephesos
Index antiker Schriften (254)
Museumsindex (255-259)
Abbildungsverzeichnis (259-265)
K. Abbildungen [500] (267-336)

 
  Already viewed

Anstandige Nacktheit: Korperpflege, Reinigungsriten und das Phanomen weiblicher Nacktheit im archaisch-klassischen Athen

by: Kreilinger, U.

  • ISBN-13: 9783896469823 / 978-3-89646-982-3
  • ISBN-03: 3896469827 / 3-89646-982-7
  • Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf., 2007

Price: 83,00 EURO

1 copy in stock